Allgemeine Informationen

BGH: Eigenbedarfskündigung rechtens, wenn Vermieter eigene Wohnung umbaut und verkauft und während und nach der Maßnahme die vermietete Wohnung selbst nutzen möchte.

Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass ein Vermieter Eigenbedarf geltend machen kann, wenn er seine derzeitige Wohnung umbauen und anschließend verkaufen möchte, sofern er die vermietete Wohnung während und nach den…

Kommentare deaktiviert für BGH: Eigenbedarfskündigung rechtens, wenn Vermieter eigene Wohnung umbaut und verkauft und während und nach der Maßnahme die vermietete Wohnung selbst nutzen möchte.

BGH: Bei Beauftragung von Rechtsanwälten oder Gutachtern muss die WEG (bzw. deren Verwaltung) keine Vergleichsangebote einholen.

Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass Wohnungseigentümer bei der Beauftragung von Rechtsanwälten oder Gutachtern keine Alternativangebote einholen müssen, selbst bei Honorarvereinbarungen. Zudem dürfen Eigentümer nachträglich Maßnahmen des Verwalters genehmigen, wenn diese…

Kommentare deaktiviert für BGH: Bei Beauftragung von Rechtsanwälten oder Gutachtern muss die WEG (bzw. deren Verwaltung) keine Vergleichsangebote einholen.

BGH: Kostentragungsregelung in der Gemeinschaftsordnung gilt auch für anfängliche Baumängel

Der BGH entschied, dass eine in der Gemeinschaftsordnung vereinbarte Kostentragungspflicht einzelner Wohnungseigentümer für bestimmte Gebäudeteile (z. B. Fenster) auch die Beseitigung anfänglicher Baumängel umfasst. Eine Sonderumlage nach Miteigentumsanteilen für solche…

Kommentare deaktiviert für BGH: Kostentragungsregelung in der Gemeinschaftsordnung gilt auch für anfängliche Baumängel

BGH-Urteil zeigt Stolperfallen bei vorzeitiger Kündigung von Mietverträgen

Der BGH entschied, dass ein Vermieter keine Nutzungsentschädigung nach § 546a BGB verlangen kann, wenn er selbst vom Fortbestand des Mietverhältnisses ausgeht und daher keinen Rückerlangungswillen hat. Stattdessen kommt lediglich…

Kommentare deaktiviert für BGH-Urteil zeigt Stolperfallen bei vorzeitiger Kündigung von Mietverträgen

BGH: Bauliche Veränderung auch ohne Substanzeingriff möglich

Der Bundesgerichtshof entschied, dass eine auffällige Solaranlage auf dem Balkon eines Wohnungseigentümers eine bauliche Veränderung des Gemeinschaftseigentums darstellt, auch ohne Substanzeingriff. Da keine Gestattung durch Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft vorlag, besteht…

Kommentare deaktiviert für BGH: Bauliche Veränderung auch ohne Substanzeingriff möglich

BGH: Auch juristische Personen können zum Verwaltungsbeirat gewählt werden.

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass juristische Personen – etwa Gemeinden – als Mitglieder in den Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft (GdWE) gewählt werden können. Deren nicht-eigentumsberechtigte Vertreter oder Mitarbeiter dürfen hingegen nicht…

Kommentare deaktiviert für BGH: Auch juristische Personen können zum Verwaltungsbeirat gewählt werden.

BGH klärt die Abgrenzung zwischen werkvertraglichen Ansprüchen und wohnungseigentumsrechtlichen Beseitigungsansprüchen in der Bauphase einer Wohnanlage

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Bauträger, der bauliche Veränderungen während der Errichtungsphase einer Wohnanlage vornimmt, nicht als Wohnungseigentümer, sondern als Werkunternehmer handelt. Werdende Wohnungseigentümer haben in dieser Phase keine…

Kommentare deaktiviert für BGH klärt die Abgrenzung zwischen werkvertraglichen Ansprüchen und wohnungseigentumsrechtlichen Beseitigungsansprüchen in der Bauphase einer Wohnanlage

BGH: Umsatzsteuer auf Bruttobetriebskosten bei gewerblicher Vermietung

Der BGH bestätigt, dass ein gewerblicher Vermieter die Betriebskosten samt Umsatzsteuer vom Mieter fordern darf, auch wenn er selbst keinen Vorsteuerabzug hat, solange eine entsprechende Vereinbarung besteht. Maßgeblich ist die…

Kommentare deaktiviert für BGH: Umsatzsteuer auf Bruttobetriebskosten bei gewerblicher Vermietung